Der Dokumentarfilm „Dahomey“ des senegalesischen Regisseurs Mati Diop ist ein kraftvolles Werk, das sich mit der Rückgabe geraubter Kulturgüter aus kolonialen Kontexten beschäftigt. Im Zentrum steht die Rückführung von 26 königlichen Artefakten aus dem Pariser Musée du Quai Branly in die Republik Benin – einst Teil des Königreichs Dahomey.
Der Film begleitet diesen historischen Moment nicht nur als politisches Ereignis, sondern auch als kulturelle und emotionale Rückkehr. Er zeigt, wie junge Menschen in Benin mit dem kolonialen Erbe umgehen, welche Fragen sie stellen und welche Visionen sie für die Zukunft entwickeln. Dabei entsteht ein vielstimmiges Porträt einer Generation, die sich mit Geschichte, Identität und Gerechtigkeit auseinandersetzt.
Le documentaire « Dahomey » du régisseur sénégalais Mati Diop est une œuvre puissante qui traite de la restitution des biens culturels spoliés dans un contexte colonial. Il se concentre sur le retour de 26 objets royaux du musée parisien du Quai Branly vers la République du Bénin, qui faisait autrefois partie du royaume du Dahomey.
Le film accompagne ce moment historique non seulement en tant qu'événement politique, mais aussi en tant que retour culturel et émotionnel. Il montre comment les jeunes Béninois abordent l'héritage colonial, quelles questions ils se posent et quelles visions ils développent pour l'avenir. Il en résulte un portrait polyphonique d'une génération qui se confronte à l'histoire, à l'identité et à la justice.
The documentary film ‘Dahomey’ by Senegalese director Mati Diop is a powerful work that deals with the restitution of looted cultural property from colonial contexts. It focuses on the return of 26 royal artefacts from the Musée du Quai Branly in Paris to the Republic of Benin – once part of the Kingdom of Dahomey.
The film accompanies this historic moment not only as a political event, but also as a cultural and emotional return. It shows how young people in Benin deal with their colonial heritage, what questions they ask and what visions they develop for the future. The result is a multi-voiced portrait of a generation grappling with history, identity and justice.
Eintrittspreise mit / ohne Mitgliedsausweis:
Audimax (DI und DO): 2,50 € + 2,50 € für eine zwölfmonatige Mitgliedschaft (Mindestalter 16 Jahre).
Programmkino Rex (MI): 3,50 € pro Vorstellung ermäßigt für Filmkreis-Vereinsmitglieder. 5,00 € pro Vorstellung regulär.
Location:
Audimax / TUDKarolinenplatz 5
64289 DarmstadtWeitere Events mit diesem Titel, in dieser Location, an diesem Datum anzeigen.
Veranstalter:
Filmkreis TU Darmstadt