Vernissage: Thomas Duttenhoefer

"Wir zeigen in einer neuen Ausstellung das Werk des Darmstädter Bildhauers Thomas Duttenhoefer, das wir seit drei Jahrzehnten immer wieder vorgestellt haben. „Mythen und Mythos“ ist der Titel der Exposition und lotet das Spannungsfeld zwischen Menschen und Göttern aus!
Die Kustodin und Kuratorin der Bremer Duttenhoefer-Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus, Dr. Mirjam Verhey-Focke, spricht zum Werk Thomas Duttenhoefers. Die Kunsthistorikerin und Germanistin ist, nach anderen kunsthistorischen Tätigkeiten, im Gerhard-Marcks-Haus für die Sammlung und Sonderausstellungen zuständig. Claus K. Netuschil fügt persönliche Worte über die langjährige Zusammenarbeit von Künstler und Galerie, über die Idee der Ausstellung, die Auswahl und den künstlerischen Entwicklungsgang hinzu.
Der südamerikanische Flötist Alcedo Zerpa begleitet die Eröffnung auf seiner Querflöte! Unter dem Dirigat von Simon Rattle, Gustavo Dudamel und Daniel Barenboim spielte er in mehreren Jugendorchestern.
Thomas Duttenhoefer gehört heute zu den wichtigsten figurativen Bildhauern der Gegenwart in Deutschland. Nach existenziellen Themen wie Krankheit und Tod, Verlust und Leid, hat sich Thomas Duttenhoefer in den letzten Jahren mit antiken Motiven beschäftigt und den Figuren aus Ovids Erzählungen bildhauerische Gestalt gegeben! Mit seinem Werk trägt er die Aktualität des Mythos und die Wirklichkeit der Götter überzeugend und bedeutsam in unsere Zeit. Über fünf Jahrzehnte ist ein geschlossenes Werk entstanden und organisch gewachsen, das die klassischen Themen und Formen des figurativen Skulpturenvokabulars, Kopf, Figur und Torso, auf philosophisch-humanistischer Grundlage bewahrt.
Das Bild des Menschen zwischen Trauer und Leid, Freude, Glück und Ekstase, erhält in Thomas Duttenhoefers Skulpturen unverwechselbare Kontur zwischen der Erinnerung an die Antike bis hin zu einer zukunftstragenden Gestaltung des „Menschenbilds in unserer Zeit“! Ein zentrales Thema in Thomas Duttenhoefers künstlerischem Lebensweg ist das menschliche Antlitz, das konkrete Porträt lebender Personen. So sind unter den rund 250 Porträts Bildnisse von Mario Adorf, Marcel Reich-Ranicki, Rita Süssmuth und Hilde Domin, Karl Krolow, Edgar Reitz und Thomas Bernhard."

Freitag, 10.10.2025
19:00 Uhr – Eintritt frei.

Location:

Galerie Netuschil
Schleiermacherstraße 8
64283 Darmstadt
Weitere Events mit diesem Titel, in dieser Location, an diesem Datum anzeigen.

Veranstalter:

Galerie Netuschil