Darmstädter Gartenkunst unter Ernst Ludwig.
Vortrag von Christiane Geelhaar: Der Geist des Aufbruchs am Anfang des 20. Jahrhunderts, der unbedingte Wille zur Erneuerung, der Wunsch nach friedlicher Koexistenz der Kulturen in aller Welt und nach gegenseitiger Inspiration macht die Welterbestätte Mathildenhöhe Darmstadt für die UNESCO zu einer Wegbereiterin der Moderne. Das ist nicht nur zu spüren in der Architektur, sondern insbesondere auch in der Gartenkunst und den Außenanlagen, die während der vier Ausstellungen der Künstlerkolonie von 1901 bis 1914 auf der Mathildenhöhe entstanden. Christiane Geelhaar, ehemalige Bauoberrätin der Stadt Darmstadt, präsentiert in einem Vortrag die Ergebnisse ihrer jahrelangen Recherchen zu den neuen Wegen, die man um die Jahrhundertwende in Darmstadt, auf der Mathildenhöhe aber auch an anderen Orten bei der Gestaltung von Freiflächen beschritt. Neben dem Zusammenwirken von Joseph Maria Olbrich und Großherzog Ernst Ludwig richtet sie den Fokus auf das Wirken der Hofgärtner und der Gartenbaubetriebe mit ihren internationalen Verflechtungen sowie die Organisation in Olbrichs Atelier als Ausbildungsstätte und Talentschmiede.
Location:
Hessisches StaatsarchivKarolinenplatz 3
64289 Darmstadt Weitere Events mit diesem Titel, in dieser Location, an diesem Datum anzeigen.
Veranstalter:
Freunde der Mathildenhöhe e.V.
