Vortrag: Klimakrise: Welchen Einfluß hat unsere...

Klimakrise: Welchen Einfluß hat unsere Ernährung?
Wie eine Dunstglocke legen sich die Klimagase um die Erde. Dem Glasdach eines Treibhauses ähnlich, lassen sie kurzwelliges Sonnenlicht durch, reflektieren die langwellige Wärmestrahlung aber zurück zur Erde; die Wärme wird gefangen; der Planet erhitzt sich. Man spricht deshalb auch vom Treibhauseffekt. Grund für die Erwärmung unseres Planeten ist letztlich die Lebensweise in den Industriegesellschaften. Die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, die Abholzung von Wäldern und nicht zuletzt die industrialisierte Landwirtschaft mit Tierproduktion in großem Stil, all das verursacht rasant Treibhausgasemissionen und trägt letzendlich zur Klimakrise bei. So ist die Tierhaltung weltweit für 19 Prozent aller ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich, dazu zählt vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Methan wird von Rindern bei der Verdauung ausgestossen und ist etwa 25x schädlicher als CO2. Somit lässt sich ein relativ direkter Zusammenhang zwischen Rinderhaltung, sowohl zur Fleisch- als auch zur Milchproduktion und der Klimakrise verorten. CO2 ensteht wenn für die Tierhaltung Wälder abgebrannt werden, so z.B. für Viehweiden oder auch für den Sojaanbau für Tierfutter. „Wir möchten informieren und die Leute motivieren,“ sagt Sandra Schilling von der lokalen Greenpeace-Gruppe aus Darmstadt, „eine mehr pflanzenbasierte Ernährung mit weniger tierischen Produkten auszuprobieren, und vielleicht eine zeitlang sogar ganz auf tierische Produkte zu verzichten, wenn keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprechen. Mittlerweile gibt es viele Informationen wie eine pflanzenbetonte Ernährung aussehen kann und viele Rezepte. Damit wird Ernährung zu einer Stellschraube an der jede/r einzelne ganz einfach drehen und so einen Beitrag zur Abwendung der Klimakrise leisten kann.“ Weiter betont Greenpeace Darmstadt nachdrücklich „Wir haben keine andere Wahl, wir müssen die Krise in den Griff bekommen, für den Planeten und für die zukünftigen Generationen.“

Samstag, 21.01.2023
11:00 Uhr – Eintritt frei.

Location:

Luisenplatz
im Stadtzentrum
64283 Darmstadt
Weitere Events mit diesem Titel, in dieser Location, an diesem Datum anzeigen.

Veranstalter:

Greenpeace Darmstadt