„Demokratie im Netz: Zwischen Desinformation und Technophobie“ heißt das so aktuelle wie brisante Thema des sechsten h_da Dialog-Forums am 4. Dezember 2025. Social-Media-Kanäle werden genutzt, um Falschinformationen zu verbreiten oder machtpolitische Ziele zu erreichen. Die Diskussionskultur verfällt, gesellschaftliche Fragmentierung und Spaltung nehmen zu. Die öffentliche Diskussionsveranstaltung der Hochschule Darmstadt widmet sich der Frage, wie wir diesen gefährlichen Entwicklungen entgegenwirken können.
Prof. Dr. Julian Junk, der an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden zu Extremismus und Extremismusresilienz forscht, und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Lars Rademacher, Professor für Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation am Fachbereich Media der h_da, halten Impulsvorträge. Es folgt eine von Marion Kuchenny vom Hessischen Rundfunk („hr1-Talk“) moderierte Diskussionsrunde. Mit dabei: Michèle Leaman, Director am „modus | zad“ (Berlin), Mitgründerin von „Der Fabulant“, Internet-Portal gegen Verschwörungserzählungen. Außerdem diskutiert Online-Journalist Rafael Bujotzek mit. Der Lehrbeauftragte an der h_da hat einen Live-Faktencheck für Politik-Talkshows entwickelt.
Die Diskussionsveranstaltung am Fachbereich Gestaltung der h_da auf der Mathildenhöhe ist das erste von drei h_da Dialog-Foren unter dem Leitmotiv „Demokratie gestalten“ bis zum Frühjahr 2026.
Location:
HDA, Olbrichweg 10Olbrichweg 10
64287 DarmstadtWeitere Events mit diesem Titel, in dieser Location, an diesem Datum anzeigen.
Veranstalter:
Hochschule Darmstadt (h_da)

